Die SocialDogs Therapiebegleit – & Schulhundteam-Ausbildung
(Die aktuellen Kurs-Termine finden Sie unten auf dieser Seite!)
Wir bieten seit 2005 eine professionelle Ausbildung für Mensch-Hund-Teams mit dem Einsatzziel Tiergestützte Arbeit an. Unser Angebot richtet sich an Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Schule, Pädagogik (incl. Heil- und Sonderpädagogik), Sozialarbeit, Pflege und Betreuung, Medizin, Psychologe und Psychotherapie, Ergo- und Physiotherapie und Logopädie und ihre Hunde. Wir bieten mit der Therapiebegleit- und Schulhund-Teamausbildung ganz gezielt eine multiprofessionelle Ausbildung an, da unsere langjährige Erfahrung gezeigt hat, dass die Teilnehmer aus den verschiedenen Berufsfeldern sehr viel voneinander profitieren. Wesentliche Teile der Ausbildung sind – unabhängig vom speziellen Arbeitsfeld – für alle Bereiche der hundegestützten Arbeit relevant. Im Zertifikat wird das Berufsfeld individuell ausgewiesen.
Ziel der ca. einjährigen Ausbildung ist eine umfassende, praxisnahe Vorbereitung auf die tiergestützte Arbeit mit dem Anspruch, die Individualität der einzelnen Fachkräfte, Hunde und Einsatzfelder besonders zu berücksichtigen. Unser Fokus in der eigenen praktischen Arbeit liegt in der Ressourcen- und Lösungsorientierung (systemischer Ansatz), diese Ausrichtung bestimmt auch unser Handeln in unserer Ausbildungstätigkeit. Der Schutz und das Wohlbefinden von Mensch und Hund hat für unsere Arbeit oberste Priorität und ist wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsanspruches. Selbstverständlich verpflichten wir uns zur Einhaltung der bestehenden Richtlinien und Empfehlungen (z.B. TVT-Positionspapiere, Prager Richtlinien (IAHAIO, 1998, TSCHG)), die für uns nur ein Mindeststandard bedeuten. An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass alle Menschen, die in ihrem beruflichen Kontext tiergestützt arbeiten (wollen), hierzu vorab eine Erlaubnis nach § 11 TSCHG durch ihr zuständiges Amt für Veterinärwesen beantragen müssen. Diese Erlaubnis wird in der Regel erst nach Beendigung einer entsprechenden Ausbildung für Mensch und Hund erteilt.
Die Ausbildung startet, wenn die Hunde ca. 18 Monate oder älter sind. Wir haben diverse Gründe, warum die Ausbildung bei uns erst im jungen Erwachsenenalter startet: die Einschätzung zur Eignung des Hundes ist vorher auf Grund des Alters noch wesentlich schwieriger (je nach Rasse/Mix empfehlen wir durchaus einen noch späteren Einstieg); die Konzentrationsspanne und Impulskontrolle sind vorher oft noch deutlich geringer, die Aufmerksamkeit ist vielmals auf andere Dinge (Hunde etc.) gerichtet; die Hunde durchleben Pubertät, erste Läufigkeit, unsichere Phasen etc.. Natürlich ist das Erwachsenwerden mit 18 Monaten bei den meisten Hunden noch nicht abgeschlossen, aber der Weg dahin ist nicht mehr so lang.
Natürlich soll Ihr Hund sein späteres Einsatzfeld schon früher kennenlernen, er soll jedoch noch nicht „arbeiten“ bzw. gezielt eingesetzt werden. Wir empfehlen zu Trainingszwecken im privaten Umfeld kleine Übungsgruppen zu schaffen, in dem sich Hund und Mensch losgelöst von beruflichen Anforderungen mit ersten Schritten tiergestützter Übungen ausprobieren können. Damit das gut gelingt, empfehlen wir die Teilnahme an unseren Einsteigerseminaren oder das Einzeltraining/Beratung. Vor dem Beginn der Ausbildung sollten Sie entweder an einem SocialDogs Beginners Seminar oder einem individuell zu vereinbarenden Einzeltraining (90-120 Minuten) teilgenommen haben.
Aufbau & Inhalte der Therapiebegleit- und Schulhundteam-Ausbildung:
6 Seminarblöcke a‘ 2 Tage & 1 Prüfungstag; die Seminarblöcke finden ca. alle 8-10 Wochen statt (Ausbildungstermine finden Sie unten auf der Seite).
Zu den Präsenzzeiten sind noch Zeiten für Selbststudium, Training/Trainingsplanung und Probe-Einsätze, Erstellung eines Praxisvideos und Selbstreflektionen einzuplanen.
Zum Ende des ersten Seminarblocks gibt es eine erste Einschätzung zu allen Mensch-Hund-Teams mit entsprechenden Empfehlungen und „Hausaufgaben“ (sollten wir von einer weiteren Ausbildungsteilnahme abraten, so entstehen natürlich auch keine weiteren Seminarkosten für die Folgeseminare). Beim vierten Seminarmodul findet eine kleine Zwischenprüfung statt, die Grundlage für die Zulassung zur praktischen Abschlussprüfung ist.
Seminarinhalte:
- Allgemeines zum Thema Therapiebegleithunde und Schulhunde, Entwicklung der Tiergestützten Arbeit
- Wissenschaftliche Erklärungsansätze & Methoden in der TGI, Literatur
- Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz (Möglichkeiten & Grenzen)
- Indikationen, Wirkungen, Ziele & Zielgruppen
- Theoretischer und praktischer Aufbau der Therapiehund-Einsätze
- Unfallverhütung & Tierschutz in der tiergestützten Arbeit, Hedonisches Budget Informationen rund um die Erlaubnis nach § 11 TSCHG
- Lerntheoretische Grundlagen und Methoden (Markertraining) in Theorie & Praxis
- Verhaltensbiologische Grundlagen
- Kommunikationsformen (Mensch-Hund), Kommunikationsverhalten, Körpersprache und Ausdrucksverhalten von Hunden
- Stress-Signale und Stressprävention und -management im tiergestützten Einsatz
- Zoonosen und Hygienemanagement
- Hündische Gesundheit (Erste Hilfe/Hausapotheke)
- Entspannungstraining für und mit Hunden
- Gesprächspsychologische Grundlagen
- Verschiedene Krankheitsbilder/Behinderungsformen
- Praktische Einzelübungen der Mensch-Hund-Teams (exemplarische Simulation von tiergestützten Einsätzen)
- Praktische Gruppenübungen (exemplarische Simulation von tiergestützten Einsätzen)
- Durchführung eines Praxiseinsatzes (einzureichender Videomitschnitt)
- Spiele, Aktionen, Settings und Übungen für die praktischen Einsätze
- Beschäftigungsmöglichkeiten für/mit dem Hund/Ausgleichsarbeit
- Therapie- und Pädagogikmaterialien für die Einsätze
- Rechtliches und Formales
- Planung für individuelle Zielpersonen/Zielgruppen
- Organisation der eigenen Einsätze, Umgang mit Störungen im Einsatz
- Erstellen individueller Trainingsziele der einzelnen Mensch-Hund-Teams (Hausaufgabe)
- Praktische und Schriftliche Abschlussprüfung (Zertifikat & Beurteilung)
- und vieles mehr…
Die Seminare erfolgen nicht als „Frontal-Angriff“, Praxis und Theorie, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln sich ab. Zur fachlichen Reflektion praktischer Übungen arbeiten wir videogestützt. Individuelle Fragen und Wünsche werden selbstverständlich gerne im Rahmen der Ausbildungsmodule und telefonisch während und nach der Ausbildung besprochen. Die Hunde werden aktiv mit in den Seminarablauf einbezogen, in der Mittagszeit ist neben dem gemeinsamen Mittagessen ausreichend Zeit für einen gemeinsamen Hundespaziergang.
Welche Voraussetzungen sollten Hund und Mensch für die Ausbildung mitbringen?
Der Hund muss/sollte…
- mindestens 18 Monate und höchstens ca. 6-7 Jahre alt und gesund sein.
- freundlich und aktiv Kontakt zu Menschen aufnehmen und sich gerne anfassen und streicheln lassen.
- eine hohe Aggressionshemmung und einen gering ausgeprägten Schutztrieb besitzen. Ressourcen sollten nicht verteidigt werden.
- wenig stressanfällig sein und Vertrauen in seine Bezugsperson haben.
- über einen guten Grundgehorsam (BHP-Niveau) verfügen und wenig bellfreudig sein.
Der Mensch muss/sollte…
- über eine Berufsausbildung (oder in Ausbildung befindlich) in einem der o.g. Arbeitsfelder verfügen.
- die Möglichkeit haben während der Ausbildung mit seinem Hund praktisch üben zu können.
- die Bereitschaft zu einem gewaltfreien, tierschutzgerechten, belohnungsbasierten Training und Einsatz mitbringen.
- auch in stressigen Situation gelassen bleiben und für Hund und Klienten Sicherheit und Ruhe ausstrahlen können.
- Bereitschaft zur Selbstreflektion haben; Flexibilität und Humor sind hilfreich in der TGI.
Die Beziehung des Mensch-Hund-Teams sollte von Vertrauen, einem respektvollen, freundlichen Umgang und einer gelungenen Kommunikation geprägt sein.
Was kostet die Therapiebegleit- und Schulhundteam-Ausbildung? Die gesamte Ausbildung kostet 1920,00 Euro (plus 50,00 Euro Anmeldegebühr), jedes Ausbildungsmodul kostet 295,00 Euro, die Prüfungsgebühr beträgt 150,00 Euro. Wir nehmen den Bildungscheck an, darüber kann die Teilnahmegebühr um 500,00 Euro reduziert werden. Die Zahlung erfolgt in Raten pro Seminarmodul.
Die Gruppengröße liegt bei 8 Mensch-Hund-Teams, wir sind immer mit zwei Trainerinnen im Seminar.
In den Seminarkosten sind enthalten: Seminargebühren, umfassende Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren, telefonische Beratung während der Ausbildung, Zertifikat und eine individuelle Teambeurteilung, Mittagessen (vegetarisch), Kaffee, Tee und Wasser.
Sie können auch als Theorieteilnehmer an dem Seminar teilnehmen, die Kosten pro Seminarmodul belaufen sich auf 195,00 Euro. Wir nehmen den Bildungsscheck NRW an!
Wie melde ich mich an?
Sie können sich per Mail info@socialdogs.de unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen (bitte Alter, Rasse und Geschlecht des Hundes sowie das geplante Einsatzfeld angeben), wir informieren Sie dann über den nächsten freien Platz. Antworten auf Ihre individuellen Fragen erhalten Sie telefonisch unter 02502-9018809 (Mittwoch, 18:30-19:00 Uhr).
Zur Zeit sind alle neuen bzw. geplanten Kurse ausgebucht, so dass wir Ihnen zeitnah keinen Ausbildungskurs anbieten können.